Vergleichen Sie Heizungen für Ihren Neubau oder Bestandsbau objektiv über die gesamte
Betriebsdauer hinweg und ziehen Sie so Schlüsse über tatsächliche Kosten und Umweltbilanz.
1
Ihren Energiebedarf ermitteln
Wie viel Energie benötigt Ihr Haus? In diesem Schritt ermitteln Sie auf Basis Ihres Energieausweises oder ihrer bekannten Verbrauchszahlen den tatsächlichen Energiebedarf, den eine neue Heizung abdecken muss.
?
Ihr Gebäude ist ein ...
Neubau
in Planung
Bestands-
gebäude
?
Berechnungsart
Heizwärmebedarf
ist bekannt
Verbrauch
ist bekannt
?
Ihr Heizwärmebedarf
kWh/m² Jahr (Ausweis)
?
Ihre Bruttogeschoßfläche
m² (Ausweis)
?
Ihre alte Heizung
...
Ölheizung
Gasheizung
Flüssiggasanlage
Wärmepumpe Erdsonde
Wärmepumpe Kollektor
Wärmepumpe Grundwasser
Wärmepumpe Luft
Stromheizung
Biomasse-Heizwerk
Kachelofen-Hausheizung
Stückholzheizung
Pelletsheizung
Hackschnitzelheizung
?
Verbrauch Ihrer Heizung
?
Alter Ihrer Heizung
Jahre
Zwischenschritt bestätigen
?
Anzahl Bewohner
Personen
?
Warmwasserbereitung
Immer
mit Heizung
Im Winter
mit Heizung
Nie
mit Heizung
?
Solaranlage
keine
Warmwasser
Warmwasser + Heiz. 15%
Warmwasser + Heiz. 25%
?
Wasser-Wärmebedarf
?
Heiz-Wärmebedarf
Angaben bestätigen – weiter zum nächsten Schritt
2
Heizungen zum Vergleich auswählen
Welche Heizungen kommen in Frage? In diesem Schritt wählen Sie zwei Heizungen zum Vergleich aus.
?
Heizung A und B
[ wählen ]
Ölheizung
Gasheizung
Flüssiggasanlage
Wärmepumpe Erdsonde
Wärmepumpe Kollektor
Wärmepumpe Grundwasser
Wärmepumpe Luft
Stromheizung
Biomasse-Heizwerk
Kachelofen-Hausheizung
Stückholzheizung
Pelletsheizung
Hackschnitzelheizung
[ wählen ]
Ölheizung
Gasheizung
Flüssiggasanlage
Wärmepumpe Erdsonde
Wärmepumpe Kollektor
Wärmepumpe Grundwasser
Wärmepumpe Luft
Stromheizung
Biomasse-Heizwerk
Kachelofen-Hausheizung
Stückholzheizung
Pelletsheizung
Hackschnitzelheizung
Auswahl bestätigen – weiter zum nächsten Schritt
3
Einmalige Anschaffungskosten
Was kosten die Heizungen in der Anschaffung? In diesem Schritt ermitteln Sie, was die einmalige Anschaffung der gewählten Heizungen in Summe kostet – dabei werden Anschaffung, Förderungen, eventuelle Bau-/Umbauarbeiten und eventuelle Kreditfinanzierung berücksichtigt.
?
Heizung A
Heizung B
?
Anschaffung neue Heizanlage
€
€
?
Zusatzkosten (Bau, Anschluss)
€
€
?
Sanierungskosten (Abbau alt)
€
€
?
Anschaffung gesamt
?
Förderung Tirol
€
€
?
Weitere Förderung (z.B. Gemeinde)
€
€
?
Förderung gesamt
?
Finanzierung durch
Eigen-
mittel
Kredit
?
Kapitalbedarf
?
Zinssatz
%
?
Laufzeit
Jahre
?
Finanzierung gesamt
Angaben bestätigen – weiter zum nächsten Schritt
4
Jährliche Betriebskosten
Was kosten die Heizungen im Betrieb? In diesem Schritt wird ermittelt, was die VergleichsHeizungen jährlich im Betrieb kosten. Dies umfasst auch Wartungskosten und Preissteigerungen.
?
Heizung A
Heizung B
?
Brennstoffpreis
/
/
?
ergibt Preis je kWh
?
Effizienz der Anlage
?
Brennstoffkosten
?
Servicekosten
€ / Jahr
€ / Jahr
?
Instandhaltungskosten
€ / Jahr
€ / Jahr
?
Wartungskosten
Angaben bestätigen – weiter zum nächsten Schritt
5
Ergebnisse bei -jähriger Betrachtung
Welche Heizung ist in der Gesamtbetrachtung günstiger und/oder ökologischer? In diesem Schritt wird gezeigt, welches der beiden Heizungen auf Jahre hin betrachtet günstiger bzw. ökologischer ist.
?
Heizung A
Heizung B
?
Jährl. Preissteigerung
je Brennstoff
2%
4%
6%
2%
4%
6%
?
Investitionskosten
?
Jahre Betriebskosten
?
Vollkosten Jahre
?
Kostenanteile / Jahr
?
Kosten summiert
auf Jahre
?
Heizung A
Heizung B
?
CO2 / Jahr
?
CO2 Jahre
?
CO2-Vergleich 20 Jahre
Die berechnete CO2-Emission stimmt mit der im Energieausweis ausgewiesenen nicht überein, denn für die Berechnung im Energieausweis wird ein Strom-Mix Österreich (inkl. Netto-Importe) von
276 g/kWh angesetzt. Der Strom-Mix der Energieversorger im Netzwerk Wärmepumpe Tirol wird mit einer CO2-Emission von 0 g/kWh angegeben (laut Stromkennzeichnung der jeweiligen Energieversorger).
Impressum
Information
Hier finden Sie Biomassekessel-Produkte
mit Informationen zur Förderfähigkeit, Wirkungsgrad, Emissionen und vieles mehr.
Hier finden Sie Wärmepumpen-Produkte
mit Leistungsdaten, Einsatzbereichen, Produktbeschreibungen und vieles mehr.
Haben Sie Fragen zu unserem Heizkostenvergleichsrechner?
Unser erfahrenes Energieberatungsteam ist gerne für Sie da und unterstützt Sie.